Da Wasserressourcen zunehmend verschmutzt und knapper werden, stellt die Bereitstellung großer Mengen hochwertiger Meeresfrüchte eine große globale Herausforderung dar.
Dies hat zu einem Wandel hin zu stärker kontrollierten Umgebungen geführt, wie sie durch Kreislauf-Aquakultursysteme (RAS) geboten werden. Allerdings gibt es zahlreiche Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, um in dieser komplexen Umgebung erfolgreich zu sein.
Damit gezüchtete Arten gedeihen, ist eine fortschrittliche Krankheitskontrolle erforderlich, da die kontinuierliche Wiederverwendung von Wasser zur Anreicherung von Ausscheidungen sowie der im Futter enthaltenen Nährstoffe führt. Ohne angemessene Behandlung kann ein RAS zu einem idealen Nährboden für verschiedene Bakterien und Viren werden, die die gesamte Produktion kontaminieren und enorme finanzielle Verluste verursachen können.
Die Implementierung der UV-Desinfektion ist ein wesentlicher Bestandteil eines gut funktionierenden und kosteneffizienten RAS. Die UV-Desinfektion gewährleistet eine umfassende Wasserbiosicherheit, die Viren- oder Bakterienausbrüche erheblich reduziert. Da keine chemischen Nebenprodukte hinzugefügt werden, bleiben die entscheidenden Wasserqualitäten wie pH-Wert und Temperatur unverändert, während die Wassertrübung deutlich verbessert wird.
Die ULTRAAQUA UV-Systeme wurden entwickelt, um die Desinfektionsanforderungen selbst der komplexesten RAS zu erfüllen, und desinfizieren weltweit über 100.000 m³/h RAS-Wasser pro Stunde.
Die große Produktvielfalt ermöglicht es ULTRAAQUA, nahezu alle RAS-Anforderungen für eine Vielzahl von Klimazonen und Durchflussraten in offenen Kanal- und geschlossenen Behältersystemen zu erfüllen, die sowohl aus Edelstahl als auch aus Polypropylen erhältlich sind. Die beste verfügbare Lösung ist nur wenige Schritte entfernt, sei es für Zulauf-, Ablauf- oder Prozesswasser, das in einer Vielzahl von RAS-Layouts installiert oder nachgerüstet werden kann.
Finden Sie häufig gestellte Fragen zur UV-Desinfektion für diese Anwendung, indem Sie auf eine der untenstehenden Fragen klicken.
Die UV-Desinfektion spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung optimaler Gesundheitsbedingungen in Kreislauf-Aquakultur-Systemen (RAS), indem sie pathogene Mikroorganismen neutralisiert, die Krankheiten verursachen können. Dieser Prozess verhindert die Ausbreitung von Infektionen unter den Zuchtarten, was zu einer besseren Gesundheit, einem robusteren Wachstum und höheren Überlebensraten führt. Es handelt sich um eine nicht-invasive und chemiefreie Methode, die nachhaltig das Wohlbefinden der Fische sicherstellt.
Die Integration von UV-Desinfektionssystemen in eine bestehende Kreislauf-Aquakultur-Anlage (RAS) ist eine Investition in die Langlebigkeit und Produktivität der gesamten Aquakulturanlage. Obwohl es anfängliche Kosten für die Anschaffung und Installation gibt, umfassen die langfristigen Vorteile eine geringere Sterblichkeitsrate, verbesserte Wasserqualität und eine reduzierte Abhängigkeit von chemischen Behandlungen. Diese Faktoren tragen zu einer langfristig kosteneffizienten Betriebsweise bei, indem die laufenden Ausgaben für Fischgesundheit und Wasserbewirtschaftung gesenkt und die Gesamteffizienz des Aquakultursystems gesteigert werden.
UV-Desinfektionssysteme sind für eine einfache Wartung konzipiert und ermöglichen eine Instandhaltung mit minimalen Ausfallzeiten. Darüber hinaus können Leistungsalarme, Lampenlebensdauer und andere Informationen über den Steuerungsschrank abgerufen werden, was eine proaktive Wartung ermöglicht. Dies kann mit einer automatischen Reinigungstechnologie für Quarzhülsen kombiniert werden, um die Betriebseffizienz weiter zu steigern und den Wartungsaufwand zu minimieren.
Die UV-Desinfektion verbessert die Wasserqualität in Kreislauf-Aquakultur-Systemen (RAS), ohne deren chemische Zusammensetzung zu verändern. Im Gegensatz zu chemischen Behandlungen hinterlässt die UV-Desinfektion keine Rückstände oder Nebenprodukte im Wasser. Dies bedeutet, dass das Wasser sicher und gesund für die gezüchteten Arten bleibt, ohne das Risiko einer chemischen Anreicherung im System.
Abhängig von der Quelle des Zulaufwassers kann die Umgebung aufgrund von Salinität oder Luftfeuchtigkeit sehr korrosiv sein. Dies stellt eine Herausforderung für gängige Materialien in UV-Reaktoren und Steuerungsschränken dar.
Basierend auf 25 Jahren Erfahrung in der Meerwasserdesinfektion in warmen und kalten Wasserumgebungen hat ULTRAAQUA das UV-stabilisierte Polypropylen (PP) entwickelt, das aufgrund seiner korrosionsfreien Konstruktion beständig gegen warmes Meerwasser ist. Für Anwendungen in kaltem Meerwasser und Süßwasser sind vollständig elektropolierte SS316L-Reaktoren erhältlich. Diese bieten eine erhöhte Korrosionsbeständigkeit an der Außenfläche und eine verbesserte UV-Lichtleistung durch interne Reflexion an der Innenfläche.
Bakteriell
Aeromonas salmonicida – 5,0 mJ/cm²; Aeromonas hydrophila – 5,0 mJ/cm²; Flavobacterium psychrophilum – 126 mJ/cm²; Vibrio salmonicida – 1,5 mJ/cm²; Vibrio anguillarum – 4,0 mJ/cm²; Pseudomonas fluorescens – 11,0 mJ/cm²; Renibacterium salmonicida – 20,0 mJ/cm²; Bakterielle Nierenerkrankung (BKD) – 60,0 mJ/cm²
Viral
Infektiöse Lachs-Anämie-Virus (ISAV) – 10,0 mJ/cm²; Infektiöses Bauchspeicheldrüsen-Nekrose-Virus (IPNV) – 250 mJ/cm²; Nodavirus – 200 mJ/cm²; Infektiöses hämatopoetisches Nekrosevirus (IHNV) – 30,0 mJ/cm²; Atlantischer Lachs Paramyxovirus – 240,0 mJ/cm²; Herz-Skelett-Muskel-Entzündung (HSMI) – 250,0 mJ/cm²; Nervöses Nekrosevirus (NNV) – 70,0 mJ/cm²