ÜBER DEN KUNDEN

RAS-ANLAGE IN GRIECHENLAND

Das Hellenic Centre for Marine Research (HCMR) befindet sich in Griechenland und umfasst das Forschungsinstitut IMBBC (The Institute of Marine Biology, Biotechnology and Aquaculture). Dieses Forschungsinstitut gilt als eines der bedeutendsten Forschungsinstitute in Europa und beschäftigt 133 Personen, darunter 40 Forscher. Es bearbeitet 40 aktive Projekte und hat 1681 Publikationen veröffentlicht, mit einer jährlichen Forschungsfinanzierung von 4,5 Millionen Euro. Das Institut wird durch die F&E von Wissenschaftlern in Griechenland unterstützt, die das aquatische Umfeld in den letzten 20 Jahren entwickelt haben.

Das HCMR-Aqualabs verfügt über eine Zuchtanlage, die der Erforschung der Fischreproduktion und -physiologie gewidmet ist. Sie besteht aus Becken mit unterschiedlichen Volumina, die mit Temperatur- und Photoperiodenkontrollen für optimale Zuchtbedingungen ausgestattet sind. Derzeit werden die Zuchtbecken in einem Durchflusssystem betrieben.

Die Nass- und Trocknungslabore sind mit fortschrittlichen Technologien für die Fischprobenahme und die erste Bewertung der Qualität von Gameten und Eiern ausgestattet. Dazu gehören Geräte mit fortschrittlichen Mikroskopietechniken und computergestützten Spermienanalysesystemen (CASA). Das analytische Labor unterstützt die Forschung in der Reproduktionsbiologie und Endokrinologie und ist mit ELISAs für Hormonanalysen, Werkzeugen zur histologischen Auswertung, temperaturgesteuerten Inkubatoren und Spektrophotometern zur Überwachung der Wasserqualität ausgestattet. Zusätzlich produziert das Labor polymerbasierte kontrollierte Freisetzungsvorrichtungen zur hormonellen Induktion und zur Steigerung der Spermienproduktion.

WAS DER KUNDE BENÖTIGTE

UMSTELLUNG VOM DURCHFLUSSSYSTEM AUF RAS

Das Hauptziel war die Umstellung von 2 Zuchtbecken (Goldbrasse/Seebarsch) von einem Durchflusssystem auf ein Kreislauf-Aquakultursystem (RAS).

Das Projekt ist Teil des Horizon Europe Framework Programme unter dem Akronym „Cure4Aqua“, Arbeitspaket 6 – Entwicklung von Erkennungswerkzeugen und Technologien zur Verbesserung der Aquakulturgesundheit und des Wohlbefindens. Ziel des Projekts ist es, die Optimierung der nicht-invasiven Überwachung von Fortpflanzungs- und Stresshormonen bei Goldbrassen-Zuchtbeständen zu erforschen, um sicherzustellen, dass Wasseransammlungen nicht zu Fortpflanzungsstörungen führen.

Zuchtanlagen werden ständig untersucht, um Fischstämme mit schnellerem Wachstum, Anpassung an fischmehlreduzierte Futtermittel, erhöhter Krankheitsresistenz und verbesserter Fleischqualität zu entwickeln. Ausgewählte Zuchtbestände müssen in hochsicheren Anlagen gehalten werden, um ihren Verlust zu verhindern, und es müssen optimale Bedingungen geschaffen werden, damit sie effizient und auf Abruf reproduzieren können.

Absolute Biosicherheit im Zuchtbestandsmanagement wird ausschließlich durch RAS-Systeme erreicht, bei denen täglich ein kleines Volumen Frischwasser ausgetauscht wird, während das gesamte Volumen des Systems durch eine Kaskade von Filtern (mechanisch, biologisch, CO2-Abscheidung, UV-Desinfektion usw.) gefiltert wird, um sicherzustellen, dass die Fische in einer keimfreien Umgebung gehalten werden.

DIE LÖSUNG

MODERNISIERTES RAS MIT UV-TECHNOLOGIE

Stavras Aquatic Solutions (StavRAS) übernimmt im Projekt eine entscheidende Rolle sowohl als Ingenieur- als auch als Technologieanbieter. Mit Präzision und Sorgfalt entwickelte StavRAS maßgeschneiderte Lösungen, welche die Erwartungen übertrafen und herausragende Ergebnisse gewährleisteten.

Die größte Herausforderung des Projekts bestand darin, ein bestehendes Gebäude mit einem RAS-System nachzurüsten, wobei insbesondere die räumlichen Gegebenheiten beachtet werden mussten.

Nachdem sämtliche Anforderungen des Kunden präzise aufgenommen wurden, erfolgte die Entwicklung und Installation eines intelligenten, hochmodernen Kreislaufanlagen-Systems (RAS) im Broodstock Aqualab. Das fortschrittliche RAS verfügt über transformative Technologien, die den Betrieb der Fischzucht revolutionieren. Durch Echtzeitüberwachung, Fernsteuerungsfunktionen und intuitive Automatisierung garantiert das System optimale Bedingungen für den Fischbestand und ermöglicht eine gesteigerte Effizienz und Produktivität der Aquakulturanlage.

Ein wesentlicher Bestandteil des neuen RAS war die Integration einer UV-Anlage für den Desinfektionsprozess. Der Einsatz von UV-Technologie ist aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile in der Aquakulturindustrie nahezu unumgänglich. UV-Technologie gewährleistet eine unveränderte Wasserqualität vor und nach der Behandlung und eliminiert zuverlässig Krankheitserreger, die durch die Lampen strömen.

Das am besten geeignete UV-System wurde sorgfältig auf Grundlage der potenziellen Pathogene ausgewählt, denen der Broodstock ausgesetzt sein könnte. Daraus resultierte die Installation eines MR4-220-PP-Systems mit folgenden Merkmalen:

  • Fortschrittlicher Schaltschrank mit UV-Sensor
  • Automatische Lampen-Dimmung basierend auf dem Wasserdurchfluss
  • Automatisches Reinigungssystem für die Quarzrohre

Die implementierte UV-Anlage sorgt für eine außergewöhnliche Leistung und Zuverlässigkeit und trägt maßgeblich zur Sicherung der Gesundheit und des Wohlbefindens des Fischbestandes bei.

ANGEWANDTE PRODUKTE

ANGEWANDTE UV-SYSTEME

KORROSIONSFREIE PP SERIE

Polypropylen-UV-System für die Behandlung von stark korrosivem Wasser.

Mehr erfahren

WEITERE FÄLLE

    Möchten Sie mehr erfahren?

    Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf. Wir bemühen uns, innerhalb von 24 Stunden auf alle Anfragen zu antworten.

    * Pflichtfelder

    Vielen Dank!

    Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in Kontakt zu treten.
    Wir bemühen uns, innerhalb von 24 Stunden auf alle Anfragen zu antworten.

    E-Mail an unsere IngenieureWir melden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen.
    Schreiben Sie uns eine E-Mail24h Antwortzeit